Eine Region, die zum Staunen einlädt – Une région qui invite à l’émerveillement

Steile Felswände, enge Schluchten und märchenhafte Wälder. Ein einzigartiges geologisches Erbe gepaart mit reichhaltigem Natur- und Kulturerbe macht die Region des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ zu etwas Besonderem. Aber wie ist diese faszinierende Region, die vor 200 Millionen Jahren noch unter dem Meeresspiegel lag, entstanden? Antworten auf diese Frage liefert die interaktive Dauerausstellung des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ in Befort. Am Donnerstag, den 3. März wurde die Ausstellung feierlich in Präsenz vom Minister für Tourismus, Lex Delles, eröffnet. Ein besonderes Highlight, auf das der „Unesco Global Geopark“-Kandidat besonders stolz ist, ist die „Wall of Geoparks“. Hier wird dem Besucher auf anschauliche Weise gezeigt, wie vielfältig das geologische Erbe weltweit sein kann und zudem über das internationale Netzwerk der „Unesco Global Geoparks“ informiert.

Finanziert wurde das Raumkonzept vom „Leader Regioun Mëllerdall“ und die praktische Umsetzung von der Gemeinde Befort, die von der Generaldirektion für Tourismus unterstützt wurde. Zudem wurden die Räumlichkeiten von der Gemeinde Befort zur Verfügung gestellt.

Des parois rocheuses abruptes, des gorges étroites et des forêts féeriques. Un héritage géologique unique, associé à un riche patrimoine naturel et culturel, font de la région du « Natur- et Geopark Mëllerdall » un endroit particulier. Mais comment s’est formée cette région fascinante, qui se trouvait sous le niveau de la mer il y a 200 millions d’années ? L’exposition permanente interactive du « Natur- et Geopark Mëllerdall » à Beaufort répond à cette question. Le jeudi 3 mars, l’exposition a été inaugurée en présence du ministre du Tourisme, Lex Delles. La Wall of Geoparks est un point fort dont le candidat au titre de Géoparc mondial de l’Unesco est particulièrement fier. Le visiteur y découvre la diversité du patrimoine géologique mondial et est informé sur le réseau international des Géoparcs mondiaux de l’Unesco.

Le concept d’espace a été financé par le « GAL Leader Regioun Mëllerdall » et la réalisation pratique par la commune de Beaufort, avec le soutien de la Direction générale du tourisme. En outre, les locaux ont été mis à disposition par la commune de Beaufort.

Interaktive Dauerausstellung

Die Ausstellung erklärt die Geschichte der Region des „Natur- und Geopark Mëllerdall“, die Jahrmillionen dauernde Entstehung der Gesteine in den Meeren der Trias und des Juras. Unter diesen befindet sich auch der besondere Luxemburger Sandstein, der etwa 200 Millionen Jahre alt ist. Die Ausstellung erzählt von der Formung der Landschaft durch die Flüsse und die Schwerkraft, die seit etwa einer Million Jahren aktiv sind und noch immer in der Natur beobachtet werden können.

Darüber hinaus wird hier auch die jahrtausendelange menschliche Landnutzung gezeigt. Seit der Altsteinzeit haben die Menschen Spuren ihrer Aktivitäten hinterlassen und die ursprüngliche Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft überführt. Ohne diese Nutzung wäre nahezu die ganze Landschaft von Wald bedeckt.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Nutzung des geologischen Erbes durch den Menschen in allen Kulturepochen. Felsvorsprünge und Felsüberhänge dienten zumindest temporär als Siedlungsplätze. Verschiedene geologische Schichten wurden zur Gewinnung von Bausteinen oder zur Herstellung von Mühlsteinen genutzt. Ein Besuch der Ausstellung kann zum Beispiel auch mit einer Wanderung über den sechs Kilometer langen Lehrpfad „Mensch & Stein“ in die ehemaligen Sandsteinbrüche zwischen Befort und Dillingen kombiniert werden, die eines der 22 Geotope des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ darstellen.

Der Luxemburger Sandstein hat ein gutes Wasserfilter- und -speichervermögen und die Gewinnung von Trinkwasser aus seinem Grundwasser ist auch heute von Bedeutung, da die Gemeinden der Region deshalb fast ganz eigenständig in der Trinkwasserversorgung sind.

Viele der regionalen Biotope stehen in Verbindung mit der geologischen Vielfalt und zeigen den Zusammenhang zwischen Geologie und der menschlichen Landnutzung im Laufe der Zeit.

Exposition permanente interactive

L’exposition retrace l’histoire de la région du « Natur- et Geopark Mëllerdall », la formation au fil des millions d’années des roches dans les mers du Trias et du Jurassique. Parmi celles-ci se trouve le grès luxembourgeois particulier, vieux d’environ 200 millions d’années. L’exposition raconte le façonnage du paysage par les rivières et la gravité, qui sont actives depuis environ un million d’années et que l’on peut encore observer dans la nature.

En outre, on y découvre également l’utilisation millénaire des terres par l’homme. Depuis le Paléolithique, les hommes ont laissé des traces de leurs activités et ont transformé le paysage naturel d’origine en un paysage cultivé. Sans cette exploitation, la quasi-totalité du paysage serait recouverte de forêts.

L’accent est mis sur l’utilisation du patrimoine géologique par l’homme à toutes les époques culturelles. Les corniches et les surplombs rocheux ont servi de lieux d’habitation, du moins temporairement. Différentes couches géologiques ont été utilisées pour l’extraction de pierres de construction ou la fabrication de meules de moulin. Une visite de l’exposition peut par exemple aussi être combinée avec une randonnée sur le sentier didactique « Mensch et Stein » (fr. : l’homme et la pierre) de six kilomètres dans les anciennes carrières de grès entre Beaufort et Dillingen, qui constituent l’un des 22 géosites du Natur- et Geopark Mëllerdall.

Le Grès de Luxembourg a une bonne capacité de filtration et de stockage de l’eau et la production d’eau potable à partir de sa nappe phréatique est encore importante aujourd’hui, car les communes de la région sont presque entièrement autonomes en matière d’approvisionnement en eau potable.

De nombreux biotopes régionaux sont liés à la diversité géologique et montrent le lien entre la géologie et l’utilisation humaine des terres au fil du temps.

Wall of Geoparks

Im Zentrum der Ausstellung lassen sich Steine aus aller Welt bestaunen. Die sogenannte „Wall of Geoparks“ macht das Netzwerk der „Unesco Global Geoparks“ für den Besucher greifbar und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Vielfalt des geologischen Erbes. Die Steine werden kombiniert mit didaktischen Informationen, anhand derer der Besucher den Kreislauf der Gesteine kennenlernt. Zugleich wird die Geschichte jedes einzelnen Gesteins erzählt: woher es kommt, um welche Art es sich handelt und wie alt es ist.

Zurzeit können die Besucher sich hier Steine aus den folgenden „Unesco Global Geoparks“ anschauen: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen (Österreich), Hateg (Rumänien), Hong Kong (China), Jeju Island (Südkorea), Lanzarote (Spanien), Magma (Norwegen), Parco delle Madonie (Italien), Stonehammer (Kanada), Discovery (Kanada), Bohemian Paradise (Tschechien), Terra Vita (Deutschland), Terras de Cavaleiros (Portugal), Waitaki Whitestone (aspiring Unesco Global Geopark, Neuseeland) und Charnwood Forest (aspiring Unesco Global Geopark, Großbritannien).

Die „Wall of Geoparks“ ist ein sich ständig weiterentwickelndes Projekt. Weiterhin können interessierte Geoparke aus aller Welt Teil dieser spannenden Ausstellung werden.

Wall of Geoparks

Au centre de l’exposition, on peut admirer des pierres du monde entier. Ce que l’on appelle le Wall of Geoparks rend le réseau des Géoparcs mondiaux de l’Unesco tangible pour le visiteur et illustre de manière impressionnante la diversité du patrimoine géologique. Les pierres sont associées à des informations didactiques qui permettent au visiteur de découvrir le cycle des roches. En même temps, l’histoire de chaque pierre est racontée : d’où elle vient, de quelle espèce il s’agit et quel est son âge.

Actuellement, les visiteurs peuvent y voir des pierres provenant des Géoparcs mondiaux de l’Unesco suivants : Natur- et Geopark Steirische Eisenwurzen (Autriche), Hateg (Roumanie), Hong Kong (Chine), Jeju Island (Corée du Sud), Lanzarote (Espagne), Magma (Norvège), Bohemian Paradise (République tchèque), Parco delle Madonie (Italie), Stonehammer (Canada), Discovery (Canada), Terra Vita (Allemagne), Terras de Cavaleiros (Portugal), Waitaki Whitestone (aspiring Unesco Global Geopark, Nouvelle-Zélande), Charnwood Forest (aspiring Unesco Global Geopark, Grande-Bretagne).

Le Wall of Geoparks est un projet évolutif. Les géoparcs intéressés du monde entier peuvent continuer à faire partie de cette exposition passionnante.

Praktische Informationen

Die Ausstellung des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ in Befort (6, rue de l’Auberge) ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An den Wochenenden ist sie aktuell auf Anfrage für Gruppen geöffnet. Ab Ostern wird die Ausstellung des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ jedes Wochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich. Pädagogisches Material ist derzeit in Ausarbeitung.

Touren-Tipp

Ein Besuch der Ausstellung kann zum Beispiel mit einer Wanderung kombiniert werden. Hierzu eignet sich unter anderem der Lehrpfad „Mensch & Stein“. Diese sechs Kilometer lange Strecke führt in die ehemaligen Sandsteinbrüche zwischen Befort und Dillingen, die eines der 22 Geotope des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ darstellen. Auf Informationstafeln wird die Geschichte der Landschaft erläutert. Der Startpunkt befindet sich an der Grundschule in Beaufort. Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich auf 60, Grand Rue in Befort. Der Ausgangspunkt ist auch mit dem Bus erreichbar. Der Weg ist nicht kinderwagentauglich.

In der Nähe der Ausstellung des „Natur- und Geopark Mëllerdall“ befinden sich die Beforter Schlösser. Auf dem Parkplatz vor dem Schloss starten auch zahlreiche Wanderwege. So beispielsweise der lokale Wanderweg B1. Dieser anspruchsvolle und abwechslungsreiche Wanderweg führt durch Wälder, entlang von Bächen und Felsformationen. Der erste Teil passiert die Burg über einen Steg nach Klingelbur (der alte Waschplatz der Burg). Weiter entlang der Route geht es vorbei an einer kleinen Kapelle und faszinierende Felsformationen können bestaunt werden. Der Weg folgt dann dem Rand des Beforter Plateaus oberhalb des Naturwaldreservats Saueruecht, um in der Nähe der Köppeglee ins malerische Tal des Geotops Halerbaach und Haupeschbaach hinabzuführen und schließlich zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Der Rundweg ist 10,6 Kilometer lang und nicht geeignet für Kinderwagen.

Informations pratiques

L’exposition permanente du « Natur- et Geopark Mëllerdall » à Beaufort (6, rue de l’Auberge) est ouverte tous les jours de 10 à 17 heures. Le week-end, elle est actuellement ouverte sur demande pour les groupes. A partir de Pâques, l’exposition du « Natur- et Geopark Mëllerdall » sera ouverte tous les week-ends de 10 à 17 heures. L’entrée est gratuite. Des visites guidées pour les groupes sont possibles sur demande. Du matériel pédagogique est en cours d’élaboration.

Conseil de randonnée

Une visite de l’exposition peut par exemple être combinée avec une randonnée. Le sentier didactique « Mensch et Stein » s’y prête entre autres. Ce parcours de six kilomètres mène dans les anciennes carrières de grès entre Beaufort et Dillingen, qui constituent l’un des 22 géosites du « Natur- et Geopark Mëllerdall ». L’histoire du paysage est expliquée sur des panneaux d’information. Le point de départ se trouve à l’école primaire de Beaufort. Le parking le plus proche se trouve au 60, Grand Rue à Beaufort. Le point de départ est également accessible en bus. Le sentier n’est pas accessible aux poussettes.

De nombreux sentiers de randonnée partent aussi du parking devant les châteaux. Par exemple, le sentier de randonnée local B1. Ce sentier de randonnée exigeant et varié traverse des forêts, longe des ruisseaux et des formations rocheuses. La première partie passe devant le château en empruntant une passerelle vers Klingelbur (l’ancien lavoir du château). Plus loin le long de l’itinéraire, on passe devant une petite chapelle et on peut admirer des formations rocheuses fascinantes. Le sentier suit ensuite le bord du plateau de Beaufort, au-dessus de la réserve forestière naturelle de Saueruecht, pour descendre à proximité de la Köppeglee dans la vallée pittoresque du géosite Halerbaach et Haupeschbaach et revenir finalement au point de départ. Le circuit est long de 10,6 kilomètres et n’est pas adapté aux poussettes.

Dernière modification le 04.03.2022

Des articles de la même catégorie

Zesummesetzung vun de berodende Kommissiounen

Zesummesetzung vun de berodende Kommissiounen

A senger Sëtzung de 27. Mäerz huet de Gemengerot d’Zesummesetzung vun de berodende Kommissioune gestëmmt (Rapport fir nozeliesen). E Méindegowend sinn d’Membere vun den eenzelne Kommissiounen an de Kummelsbau zesummekomm fir iwwer de President an de Sekretär...

lire plus
Éierung fir Beeforter Äishockeyspiller

Éierung fir Beeforter Äishockeyspiller

Gemeng Beefort huet am Kader vun enger klenger Feier siwe Spiller vun de “Beaufort Knights” geéiert, déi bei der Äishockeyweltmeeschterschaft vun der drëtter Divisioun, Grupp A, zu Kirgisistan iwwerraschend op déi drëtt Plaz komm sinn an domadder Bronze-Medail...

lire plus
Aller au contenu principal